Herzlich Willkommen bei der DRK-Landesschule Baden-Württemberg

Deutschlands größte DRK-Bildungseinrichtung

Die Landesschule

Die Landesschule

Seminare & Buchung

Seminare & Buchung

Wichtige Info: Neue Telefonnummern!

Ab sofort erreichen Sie uns unter neuen Telefonnummern. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter der Nummer 07445 8546-300. Dieser leitet Sie zu Ihrem/r gewünschten AnsprechpartnerIn weiter. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Helfen braucht Bildung

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg ist die größte DRK-Bildungseinrichtung in Deutschland. Elf Standorte, über 200 Mitarbeitende, jährlich über 700 Veranstaltungen mit mehr als 21.000 Teilnehmenden.

Seit über 50 Jahren bieten wir ein vielfältiges und breites Bildungsangebot für alle Aufgabenfelder und Einsatzebenen der Rotkreuzarbeit im DRK-Landesverband Baden-Württemberg.

Unser Auftrag ist es, die Qualität ehrenamtlicher und hauptamtlicher Hilfe in den DRK-Landesverbänden Baden und Baden-Württemberg durch ein qualifiziertes Bildungsangebot in einem optimalen Lernumfeld sicherzustellen und zu fördern. Mit unseren Lernangeboten stärken wir die Handlungskompetenz der Menschen, die zu uns kommen. Mit unserer Arbeit geben wir ihnen Freiraum, der Lernen zum Erfolg führt.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Die DRK-Landessschule bietet in diesem Jahr erstmals die Rettungsdienstfortbildungen für die berufspädagogische Zusatzqualifikation an. Diese umfasst 24 Unterrichtseinheiten, die an drei Tagen absolviert werden. Der erste Kurs beginnt am 18. Mai.
· Pressemitteilung
Premiere an der Bildungseinrichtung Ellwangen der DRK-Landesschule: In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen VARTA-Microbattery ist erstmals ein Betriebssanitäter-Lehrgang abgehalten worden. Unter der Leitung von Linus Liss lernten 18 Teilnehmer im April zwei Wochen lang, welche Aufgaben der betriebliche Sanitätsdienst mit sich bringt und wie im Ernstfall reagiert werden muss.
· Pressemitteilung
Die DRK-Landesschule, das Schwarzwald-Baar-Klinikum und die Bezirksärztekammer Südbaden haben zum zweiten Mal gemeinsame Sache gemacht und erneut einen Notarztkurs angeboten. Vom 24. April bis zum 1. Mai wurden 32 angehende Notärztinnen und Notärzte aus den Fachrichtungen Anästhesie, Neurologie, Neurochirurgie und Innere Medizin bei Fachvorträgen, Praxisstationen und Fallsimulationen auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet.
  • 33 von 62