Bis die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst zu Referenten werden, warten nun 120 Stunden Lehrgang an der DRK-Landeschule auf sie. Für ihre neue Qualifikation brachten die meisten schon Erfahrungen aus dem Erste-Hilfe-Programm mit. Nun erweitern sie ihr Wissen und bekommen eine Vielzahl an Instrumenten an die Hand, mit denen sie künftig arbeiten.
Im Unterricht geht es beispielsweise um diese Themen:
- Die Rolle und Kompetenzen als Ausbildungskraft
- Aktuelle Ansicht des Lernens, Lernen ermöglichen und Lernsituationen gestalten
- Methoden und Medien gestalten und im Testlabor ausprobieren
- Erstellung Unterrichtsskizzen und curriculares Arbeiten
- Moderne „Modelle“ aus der Hirnforschung
- Kommunikation, Team Ressource Management
- Einweisung in die Aus- & Fortbildungsthemen des Erste-Hilfe-Programmes
Rico Kuhnke, Klaus Schumacher sowie das gesamte Team bedankten sich gleich zu Beginn bei den neuen Referenten für ihr Engagement und ihren Ehrgeiz, sich als Lehrbeauftragte weiter zu qualifizieren. Das Team im Erste-Hilfe-Programm braucht diese Verstärkung. Denn alle Ausbilder im Erste-Hilfe-Programm müssen vorgeschriebene Fortbildungsstunden nachweisen – und die beiden Landesverbände müssen dafür sorgen, dass diese Fortbildungen auch zustande kommen. Dafür braucht es einen großen Pool an Referenten.