- Monatlich werden zwei Online-Fortbildungen im Wert von insgesamt zwei Stunden erstellt. Die Fortbildungen umfassen Vorträge mit jeweils 30 bis 40 Minuten Länge.
- In die Vorträge werden Wissens- und Transferaufgaben integriert.
- Die fertigen Online-Lerneinheiten werden über das Jahr verteilt und jedem Administrator in seinem Account zur Verfügung gestellt. Dieser kann dann die Module für seinen Rettungsdienst freischalten.
- Die Infoboards der Rettungsdienste können jetzt mit eigenen Inhalten bestückt werden. Das Meeting-Tool „Big Blue Button“ steht in der Moodle-Lernumgebung zur Verfügung und ermöglicht es den Verbänden, ihre gewünschten Themen mit einer Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten online selbst anzubieten.
- Interessierte können sich an vier jeweils dreistündigen Terminen zum Mini-E-Trainer ausbilden lassen. Die Teilnehmer lernen unter anderem Webtools kennen, digitale Fortbildungsangebote gezielt auszuwählen und anzubieten sowie Inhalte online bereitzustellen. Anmeldung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/1372111759585060367
Themenübersicht
- Anaphylaxie
- GRC-Leitlinien
- Pharmakologie
- Traumaversorgung bei Kindern
- EKG-Interpretation, Versorgung von tachykarden und bradykarden Rhythmusstörungen
- Beatmungsformen; Airwaymanagement
- Strukturelle Patientenübergabe, Gesundheitsergonomie
- Verbrennungen; Telefonreanimation
- Geriatrisches Notfallmanagement
- Palliativmedizin; Sepsis
>>> zum Infopaper
Weitere Informationen
07445 8512-888
service@drk-lerncampus.de